Einstellungstests bei der Polizei
- Jonas Alasker
- 19. Aug. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Viele Wege führen zum Traumberuf bei der Polizei
Der Weg zur Polizei in Deutschland bietet verschiedene Möglichkeiten. Interessierte können sich bei der Landespolizei, die in jedem der 16 Bundesländer existiert, bewerben. Alternativ stehen auch die bundesweit agierende Bundespolizei und das Bundeskriminalamt (BKA) zur Auswahl. Zusätzlich dazu gibt es die Polizei des Deutschen Bundestages. Jede dieser Behörden agiert eigenständig als Arbeitgeber.
Ablauf von der Bewerbung zum Polizeiauswahlverfahren
Die Bewerbung für einen der genannten Polizeibereiche führt nach erfolgreichem Durchlaufen einer Bewerbungsphase zu einem Eignungstest. Die spezifischen Tests variieren leicht, doch es gibt Gemeinsamkeiten. Der Zeitdruck ist allgegenwärtig, und die Prüfungen decken Allgemein- und Fachwissen, Sprachbeherrschung, Mathematik, Logik, visuelles Denken, Merkfähigkeit und Konzentration ab. Persönlichkeitsmerkmale werden ebenfalls genau geprüft, was Rückschlüsse auf persönliches Wachstum ermöglicht. Jährlich stellen sich über 100.000 Bewerber diesem Test, jedoch scheitern mehr als 90 Prozent im Auswahlverfahren.
Ein einfaches Bestehen des Einstellungstests genügt oft nicht, da nur Bewerber mit Spitzenleistungen in Betracht gezogen werden. Um erfolgreich zu bestehen, ist eine gründliche Vorbereitung und hohe Selbstdisziplin erforderlich. Dabei helfe ich dir in meinem Polizei-Coaching. Denn mit meiner Hilfe bestehst du das Auswahlverfahren ganz entspannt.
Aufbau des Polizei-Eignungstests:
Der Eignungstest der Polizei besteht typischerweise aus drei bis vier Testbereichen. Ein Computertest mit Multiple-Choice-Aufgaben bildet oft den Start, gefolgt von einem Sporttest (ausgenommen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt) sowie einem Assessment Center und Einzelinterview. Der Computertest ist meist die größte Herausforderung und umfasst Multiple-Choice-Fragen. Der Test beinhaltet Themen wie Allgemein- und Fachwissen, Deutschkenntnisse, Mathematik, logisches und visuelles Denken. Die Beherrschung der deutschen Sprache wird im Deutschtest geprüft, einschließlich Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Mathematik umfasst Grundrechenarten und Textaufgaben, während logisches Denken, visuelles Denken und Merkfähigkeit ebenfalls abgefragt werden.
Polizei Sporttest:
Der Sporttest ist je nach Polizeibehörde unterschiedlich, fordert jedoch oft grundlegende Fitness in verschiedenen Disziplinen wie Laufen, Springen und Schwimmen.
Das Assessment Center evaluiert die charakterliche und persönliche Eignung für den Polizeiberuf. Es beinhaltet Präsentationen, Gruppendiskussionen und Rollenspiele.
Das Einzelinterview beendet den Eignungstest und ähnelt einem Jobinterview. Persönliche Fragen über Motivation, Stärken, Schwächen und Verhalten in bestimmten Situationen werden gestellt.
Um sich optimal vorzubereiten, sollte man frühzeitig mit dem Sporttraining beginnen und sich über die jeweiligen Tests informieren. Authentizität ist im Assessment Center wichtig, und wenn eine Antwort nicht bekannt ist, ist es ratsam zu raten. Informationen über die Polizei und den Polizeiberuf sollten gründlich recherchiert werden, und die Konzentrationsfähigkeit sollte durch Übungen gestärkt werden.
Die Bewerbung bei verschiedenen Polizeibehörden oder anderen Institutionen im öffentlichen Dienst kann die Chancen erhöhen und wertvolle Erfahrungen bringen.
Comments