top of page
  • Jonas Alasker

Polizist/in werden - alles über den Polizeiberuf

Was du über den Polizeiberuf wissen solltest:


Was sind die Aufgaben eines Polizisten (m/w/d)?

Polizistinnen und Polizisten sind ein ganz wichtiger Teil unserer Gesellschaft.

Die Polizeiarbeit ist von großer Bedeutung für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gesellschaft. Hier sind einige zentrale Aufgaben der Polizei:

  1. Gefahrenabwehr: Die Polizei arbeitet daran, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Sie patrouilliert in Stadtgebieten, auf Straßen und bei Veranstaltungen, um Präsenz zu zeigen und potenzielle Gefahren abzuschrecken (Gefahrenabwehr).

  2. Strafverfolgung: Eine der Hauptaufgaben der Polizei ist die Verfolgung von Straftaten. Sie ermittelt, sammelt Beweise, nimmt Verdächtige fest und arbeitet mit Staatsanwälten zusammen, um Straffällige vor Gericht zu bringen.

  3. Verkehrssicherheit: Die Polizei überwacht den Verkehr, um Unfälle zu verhindern und Verkehrsgesetze durchzusetzen. Sie kann Geschwindigkeitskontrollen durchführen, Alkoholkontrollen durchsetzen und Verkehrsunfälle untersuchen.

  4. Prävention: Polizeibehörden engagieren sich in präventiver Arbeit, um Straftaten zu verhindern. Dies kann durch Aufklärungskampagnen, Sicherheitstipps und Community-Programme erfolgen.

  5. Einsatz bei Notfällen: Die Polizei reagiert auf Notrufe und Notfälle, einschließlich häuslicher Gewalt, Überfällen, Bränden und Naturkatastrophen. Sie koordiniert Rettungseinsätze und unterstützt andere Rettungsdienste.

  6. Ermittlungsarbeit: Die Polizei führt Ermittlungen durch, um Verbrechen aufzuklären. Dies umfasst das Sammeln von Beweisen, Befragung von Zeugen und Verdächtigen sowie die Analyse von Tatorten.

  7. Sicherung von Beweisen: Polizisten sichern Beweismittel an Tatorten, um die Untersuchung und spätere Strafverfolgung zu unterstützen. Dies kann Fingerabdrücke, DNA-Proben und andere relevante Beweise umfassen.

  8. Opferschutz: Die Polizei kümmert sich um Opfer von Verbrechen und bietet Unterstützung, Beratung und Informationen über ihre Rechte.

  9. Aufklärungsarbeit: Die Polizei arbeitet daran, die Gemeinschaft über aktuelle Bedrohungen, Trends und Sicherheitspraktiken auf dem Laufenden zu halten.

  10. Zusammenarbeit mit anderen Behörden: Die Polizei arbeitet oft mit anderen Strafverfolgungsbehörden, Regierungsstellen und NGOs zusammen, um effektive Maßnahmen zur Sicherheit und Verbrechensbekämpfung zu ergreifen.

Insgesamt spielt die Polizei eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, der Strafverfolgung und dem Schutz der Bürger vor Gefahren. Die genauen Aufgaben eines Polizisten oder einer Polizistin hängen stark von der jeweiligen Polizeibehörde ab, für die sie arbeiten. Bundespolizisten haben andere Aufgaben als Landes- oder Kripo-Beamte. Es gibt auch Spezialbereiche wie Pferdestaffeln, Motorradpolizisten, SEK, Luftfahrt- und Bahnpolizisten. Der Bereich der Informationstechnologie gewinnt ebenfalls zunehmend an Bedeutung. Diese Spezialisierungen werden oft nach der Grundausbildung entwickelt. So kannst du dich auch direkt auf ein Studium als Cyberkriminalist bewerben.

Welche beruflichen Möglichkeiten dir offenstehen, ist durch die gewählte Polizeilaufbahn festgelegt.

Wo arbeitet ein Polizist? Als Polizist oder Polizistin kannst du in verschiedenen Polizeidienststellen der Länder arbeiten, bei der Bereitschaftspolizei oder bei der Wasserschutzpolizei. Während deiner Arbeit wirst du oft in Einsatzfahrzeugen unterwegs sein, im Freien agieren oder dich in Privatwohnungen und Büros aufhalten.

Ausbildung zum Polizisten / zur Polizistin

Wie wird man Polizist?

Um Polizist oder Polizistin zu werden, absolvierst du eine Beamtenausbildung im mittleren Dienst. Zunächst musst du dich jedoch für eine bestimmte Laufbahn entscheiden. Die Ausbildung bei der Landespolizei variiert je nach Bundesland. Generell ist es jedoch üblich, eine praxisnahe Ausbildung zu erhalten, bei der theoretischer Unterricht mit praktischen Phasen abwechselt. Die Ausbildung ist oft in Module oder Abschnitte von etwa 6 Monaten unterteilt. Am Ende steht eine Abschlussprüfung. Mit Abitur hast du die Möglichkeit, im gehobenen Dienst als Polizist einzusteigen. In diesem Fall erfolgt die Polizistenausbildung oft als duales Studium an einer Polizeifachschule. Theoriephasen werden hierbei mit praktischem Training kombiniert. Das Studium schließt mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss ab, bevor du in den Beruf einsteigst.

Art der Ausbildung: Ausbildung oder duales Studium Dauer der Ausbildung: 2,5 - 3 Jahre Zuständige Stelle: Landespolizei der Bundesländer oder Bundespolizei

Inhalte der Ausbildung zum Polizisten:

  • Recht: Verständnis und praktische Anwendung von Gesetzen, einschließlich Beamtenrecht, Strafrecht, Staatsrecht, Eingriffsrecht und Verkehrsrecht.

  • Persönlichkeitsbildung: Kommunikation, Konfliktlösung, Fremdsprachenkenntnisse, Selbstverteidigung und politische Bildung.

  • Einsatzpraxis: Verhalten in verschiedenen Situationen, Umgang mit Waffen, Anzeigenerstellung, Eingriffstechniken und viel Sport, Verkehrsunfallaufnahme und Erste Hilfe.

Voraussetzungen für die Arbeit als Polizist: Die Anforderungen für die Bewerbung als Polizist variieren je nach Ausbildungsstelle. Im Allgemeinen musst du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Staatsangehörigkeit

  • Mindestalter von 16 oder 18 Jahren (abhängig von der Laufbahn)

  • Identifikation mit dem demokratischen System

  • Führerschein der Klasse B (auch später nachweisbar)

  • Körperliche Fitness, inklusive Schwimmfähigkeiten

  • Diensttauglichkeit (bestimmte gesundheitliche Bedingungen sind ausgeschlossen)

  • Keine Vorstrafen oder hohe Verschuldung

Die Bewerbung als Polizist beinhaltet oft einen Einstellungstest, der Intelligenz-, Persönlichkeits-, Deutsch- und Allgemeinwissenstests sowie körperliche Prüfungen umfassen kann.

Benötigte Fähigkeiten für Polizisten: Neben den geforderten körperlichen Fähigkeiten sind Engagement und Flexibilität besonders wichtig. Du musst in der Lage sein, flexibel und spontan zu reagieren, da nicht alles nach Plan verläuft. Gute soziale Kompetenzen und Durchsetzungsvermögen sind aufgrund der Zusammenarbeit mit Kollegen und der Interaktion mit verschiedenen Menschen unerlässlich.

Gehalt während der Ausbildung: Während der Ausbildung erhältst du als angehender Polizist Anwärterbezüge. Die Höhe variiert je nach Bundesland und liegt in der Regel zwischen 1.260 und 1.370 Euro pro Monat.




15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page